
Werte in unserer Gesellschaft - Warum?
Vortrag beim LN-Forum am 3. Oktober 1997 in der Musikhochschule Lübeck.
Veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Lübeck, der Fachhochschule Lübeck, der Medizinischen Universität und der Gregor-Wintersteller-Stiftung.
Werte in der Gesellschaft. Warum? Eine einfache Frage und doch schwer zu beantworten. Am Tag der Deutschen Einheit zeigte sich, wie groß das Interesse an Werten ist. In der Musikhochschule strömten mehr als 500 Menschen zum LN-Forum, um den Vortrag Dr. Sliwkas zu hören. Noch Wochen später gab es Anfragen von Lesern, Schulen und Verbänden nach dem Manuskript der Rede.
Veröffentlicht als Broschüre der Lübecker Nachrichten, Lübeck 1998 48 Seiten, 5,35 Euro
Die Würde des Menschen
Vortrag beim 2. LN-Werteforum in der Musik- und Kongresshalle Lübeck am 3. Oktober 1998
In der Hektik unserer Zeit schwindet oft die Achtung vor dem anderen. Damit beginnt die Gewalt, sagt der Philosoph und Unternehmensberater Manfred Sliwka und er macht deutlich, dass die Würde des Menschen kein Geschenk des Himmels ist, nicht als altwürdiges Denkmal auf einen Sockel gestellt werden darf. Sie muss als tägliche Aufgabe und Herausforderung gepflegt werden von jedem einzelnen ? angefangen im engsten Kreis der Familie.
Veröffentlicht als Broschüre der Lübecker Nachrichten, Lübeck 1999 38 Seiten, 5,35 Euro
Die Wertelandschaft in Deutschland - eine Vision
Vortrag beim 3. LN-Werteforum in der Musik- und Kongresshalle Lübeck am 3. Oktober 1999
Dass die großen Fragen um unser Wertesystem dem ständigen Wandel unserer Wertvorstellungen und einer damit einhergehenden unterschiedlichen Wertebewertung unterliegen, zeigte der Vortrag des Ökonomen, Philosophen und Mitglied des Club of Vienna Dr. Manfred Sliwka. Mehr als 1100 Gäste verfolgten in der Musik- und Kongresshalle Sliwkas Hinleitungen zu seinen sieben Wertebenen.
Veröffentlicht als Broschüre der Lübecker Nachrichten, Lübeck 2000 46 Seiten, 5,35 Euro
Von allen drei Vorträgen haben die Lübecker Nachrichten Sonderdrucke veröffentlicht, die nicht im Buchhandel erhältlich sind, aber beim Institut Dr. Sliwka zum Preis von 5,35 Euro pro Stück bestellt werden können
|